Bücherschätze aus der Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg

Foto: Landesbibliothek Oldenburg

Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg 3.3. – 26.5.23

Zum 450. Jubiläum des Alten Gymnasiums Oldenburg (AGO) wird seine historische Schulbibliothek erstmals in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie ist eine der bedeutendsten Schulbibliotheken im Nordwesten und bewahrt einige Bücherschätze, die sogar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammen und damit älter sind als die Schule selbst. Auf welch verschlungenen Pfaden sie in die Bibliothek gelangten, bleibt oft ein Geheimnis. Aber Spuren ihrer individuellen Geschichte finden sich manchmal in Namenszügen früherer Besitzer oder in handschriftlichen Kommentaren auf den Blatträndern. Fast fünfhundert Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise kostbare Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg.

Für die Ausstellung haben sich Lehrerinnen und Lehrer wie auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf eine Entdeckungsreise in die Bücherwelten aus 500 Jahren begeben. Sie haben die Kataloge und Regale im Schulgebäude und in der Landesbibliothek durchstreift und dort Schätze gefunden, die sie in der Ausstellung und im Katalog vorstellen. Manchmal sind es Prunkstücke in geprägten Ledereinbänden oder mit aufwändigen Illustrationen. Manchmal verbergen sich hinter schmucklosen Pappdeckeln Erstausgaben von Schriften mit weltweiter Wirkung. Manchmal enthüllen Widmungen oder Vorworte, welche große Bedeutung den Büchern in früheren Zeiten beigemessen wurde. Auch Fälschungen und fake news aus dem 16. Jahrhundert wurden entdeckt.

Zum Geburtstag wird die Schulbibliothek um ein weiteres kostbares historisches Buch bereichert: Dr. Erika Ortega-Suhrkamp (Oldenburg) schenkt dem Alten Gymnasium eine Ausgabe der Werke des antiken Geschichtsschreibers Cornelius Tacitus, die 1544 in dem berühmten Verlagshaus Froben in Basel erschien, in dem auch Erasmus von Rotterdam und andere Humanisten ihre Bücher drucken ließen. Auch mit diesem Buch ist eine besondere Geschichte verbunden.

Die Ausstellung, die vom 3.3. bis 26.5. 23 in der Landesbibliothek Oldenburg zu sehen ist, möchte Besucherinnen und Besucher mitnehmen auf die Reise zu den verborgenen Bücherschätzen des Alten Gymnasiums. 

Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg

Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten

Ausstellung 3.3. – 26.5.2023 in der Landesbibliothek Oldenburg
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10-19 Uhr, Sa 9-12 Uhr, Eintritt frei
An Feiertagen und am 8.4.23 geschlossen.

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 2. März 2023, 19 Uhr
mit einem Eröffnungsvortrag von
Dr. Britta Klosterberg (Franckesche Stiftungen Halle):

„Historische Schulbibliotheken im Kontext von Schule Bibliothek, Kultur und Wissenschaft“

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog:
Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg. Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten,
hrsg. von Corinna Roeder und Uwe Roeder.
Oldenburg: Isensee, 2023.
(Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 74) ISBN 978-3-7308-2005-6, 12 Euro

Die Aufstellung des alten Bibliotheksteils in der Landesbibliothek

Frank Marschhausen (Schulleiter des Alten Gymnasiums Oldenburg), Erika Ortega-Suhrkamp und Corinna Roeder (Direktorin der Landesbibliothek Oldenburg)
bei der Unterschrift des Schenkungsvertrages
Die Schenkung zum Jubiläum: Cornelius Tacitus,
Annalium Ab Excessu Augusti Sicut ipse vocat, sive Historiae Augustae … libri sedecim […].
Basel: Froben, Hieronymus d.Ä. und Episcopius, Nik. d.Ä., 1544.

Mehr Events beim Veranstaltungsort

Landesbibliothek Oldenburg

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

OYJO! Newsletter

Abonnieren und News direkt ins Postfach!

Dankeschööön!

Vielen Dank, dass du diese News gesendet hast!

Wir werden uns deinen Beitrag ansehen und bei OYJO! veröffentlichen.*
* = Wir können jedoch leider nicht garantieren, dass jeder Beitrag veröffentlicht wird.

Dankeschööön!

Vielen Dank, dass du uns über dein Event informiert hast!

Wir werden uns deinen Beitrag prüfen und dann bei unseren Events anzeigen.